Seite 289
EditorialDr. Tanja Saußele, Stuttgart

Damit es richtig läuft

Seite 293 - 295
Medizin meets PharmazieMatthias Oelke, Gronau/Westfalen

Benignes Prostatasyndrom

Basiswissen

In der Transitionalzone der Prostata kann sich aus bisher unbekannten Gründen beim alternden Mann eine Vermehrung von Stroma- und Drüsenzellen entwickeln, die als benigne Prostatahyperplasie (BPH) bezeichnet wird und zur Prostatavergrößerung, Blasenauslassobstruktion und Symptomen des unteren Harntrakts führen kann. Die Krankheit, die sich aufgrund einer oder mehrerer dieser drei Hauptkomponenten entwickelt, wird als benignes Prostatasyndrom (BPS) bezeichnet. In Deutschland sind ca. 2,5 Millionen Männer mit diesem Leiden in ärztlicher Behandlung, womit das BPS die häufigste urologische Erkrankung ist.

FlaggeEnglish abstract

Benign prostatic syndrome – basic knowledge and epidemiology

In elderly men, hyperplasia of stromal and epithelial cells develops of unknown cause in the transition zone of the prostate, a term called benign prostatic hyperplasia (BPH). Hyperplasia of prostatic cells can result in benign prostatic enlargement, bladder outlet obstruction and lower urinary tract symptoms. The condition resulting of BPH is called benign prostatic syndrome (BPS) and is characterized by the presence of one or more of these disease components. Approx. 2.5 million men are affected in Germany and, therefore, BPS represents the most frequent urological disease.

Seite 296 - 299
Medizin meets PharmazieMatthias Oelke, Gronau/Westfalen

Benignes Prostatasyndrom

Diagnostik

Die systematische Abklärung des Patienten mit benignem Prostatasyndrom (BPS) verfolgt das Ziel, die einzelnen Krankheitskomponenten zu erfassen und zu quantifizieren, differenzialdiagnostisch von anderen Erkrankungen abzugrenzen, BPS-assoziierte Komplikationen frühzeitig zu entdecken sowie geeignete Therapieoptionen zu identifizieren. Hierfür werden bei jedem Patienten – neben Anamnese und körperlicher Untersuchung, inkl. Prostatauntersuchung – krankheitsspezifische Fragebögen, Urin- und Blutuntersuchungen, eine Harnstrahl- und Restharnmessung sowie eine Ultraschalluntersuchung der Nieren und Harnblase durchgeführt. Bei ausgewählten Patienten kann die Basisdiagnostik noch durch zusätzliche Untersuchungen ergänzt werden, zu denen Blasentagebücher, Urodynamik, Ultraschallmessung der Blasenwanddicke, Blasenspiegelung und Röntgenuntersuchungen des Harntrakts zählen.

FlaggeEnglish abstract

Benign prostatic syndrome – diagnosis

The systematic evaluation of patients with the benign prostatic syndrome (BPS) aims to detect and quantify the individual components of the disease, differentiate these components from other diseases, detect BPS-associated complications and identify potential therapies. Accordingly, all patients are evaluated by history, physical examination, disease-specific questionnaires, urinalysis, blood samples, uroflowmetry, measurement of post-void residual urine as well as ultrasound imaging of the kidneys and bladder. In individual patients, baseline investigations are complemented by bladder diaries, urodynamic investigation, ultrasound measurement of bladder wall thickness, urethro-cystoscopy and X-ray investigations of the urinary tract.

Seite 300 - 305
Medizin meets PharmazieMatthias Oelke, Gronau/Westfalen

Benignes Prostatasyndrom

Konservative und medikamentöse Therapie

Symptomatische Patienten mit BPS und Einschränkung ihrer Lebensqualität, aber ohne absolute Operationsindikationen können konservativ mit Verhaltensmaßnahmen und/oder Arzneimitteln behandelt werden. Die Kombination von Verhaltensmaßnahmen und Arzneistoffen ist signifikant effektiver als die Einzeltherapien. Zu den für die Indikation BPS zugelassenen Medikamenten zählen Phytopharmaka (Pflanzenextrakte), Alpha-1-Adrenozeptor-Antagonisten (α1-Blocker), Phosphodiesterase-Typ-5 Inhibitoren, 5α-Reduktase-Inhibitoren, m-Cholinozeptor-Antagonisten (Antimuskarinika) und Beta-3-Adrenozeptor-Agonisten, die zunächst allein, aber bei unzureichenden Effekten auch in Kombination eingesetzt werden.

FlaggeEnglish abstract

Benign prostatic syndrome – conservative and drug therapy

Symptomatic patients with BPS and deterioration of their quality of life but without absolute indications for prostate surgery can be treated with behavioral modifications and/or drugs. The combination of behavioral modifications and drugs is significantly more efficacious than either treatment alone. Licensed drugs for BPS consist of phytotherapy (plant extracts), α1-adrenoceptor-antagonists (α1-blockers), phosphodiesterase type 5 inhibitors, 5α-reductase-inhibitors, m-cholinoceptor-antagonists (antimuscarinics) und β3-adrenoceptor-agonists, which can be used alone or in combination if treatment effects during monotherapy have been insufficient.

Seite 306 - 310
Medizin meets PharmazieMatthias Oelke, Gronau/Westfalen

Benignes Prostatasyndrom

Chirurgische Therapie

Bei Patienten mit BPS und absoluten Operationsindikationen oder bei Versagen der konservativen und medikamentösen Therapie ist die Indikation zur Prostataoperation gegeben. Hierfür steht eine Vielzahl von Operationsmethoden zur Verfügung, die durch die Harnröhre, in Schlüssellochtechnik durch die Bauchwand, offen-chirurgisch oder durch Gefäße (Embolisation) durchgeführt werden können. Bei der Wahl der Operationstechnik sind neben der Prostatagröße die An- oder Abwesenheit eines Prostatamittellappens, Verfügbarkeit des Instrumentariums, Erfahrung des Operateurs mit der Operationstechnik, Operations- und Narkosefähigkeit des Patienten, Gerinnungsstatus des Patienten, Präferenz des Patienten für eine spezielle Operationstechnik und Wunsch des Patienten zum Erhalt der Erektion und Ejakulation ausschlaggebend. Standardoperationen in Deutschland sind die transurethrale Resektion der Prostata (TURP) bei kleinen oder mittelgroßen Drüsen und das Ausschälen der Transitionalzone der Prostata (Adenomenukleation) bei großen Drüsen.

FlaggeEnglish abstract

Benign prostatic syndrome – surgical therapy

Patients with absolute indications for surgery or those after failed conservative/drug treatment are suitable candidates for a prostate operation. Several types of surgeries can be offered, either via the urethra or (minimally-invasive) via the abdominal wall or vessels (embolization). The choice of the type of surgery depends on prostate volume, absence or presence of a prostate median lobe, availability of the instruments, experience of the surgeon with the individual technique, suitability of the patients to undergo anesthesia or surgery, coagulation status of the patient, preference for a specific technique or patient wish to preserve erections or ejaculation. Standard operations in Germany are transurethral resection of the prostate (TURP) in patients with small or median size prostates and enucleation of the transition zone in patients with large prostates.

Seite 311 - 312
Medizin meets PharmazieMatthias Oelke, Gronau/Westfalen

Benignes Prostatasyndrom

Patientenfall

Der präsentierte Fall eines 64-jährigen Mannes beschreibt die typische Symptomatik und den typischen Verlauf eines Patienten mit einem unkomplizierten benignen Prostatasyndrom (BPS). Nach Basis- und Zusatzdiagnostik wird die Monotherapie mit einem Alpha-1-Blocker eingeleitet, der suffizient Blasenspeicher- und Blasenentleerungssymptome im Kurz- und Langzeitverlauf lindern kann.

FlaggeEnglish abstract

Benign prostatic syndrome – case report

The symptomatology and progress of a 64-year old patient is typical for the uncomplicated benign prostatic syndrome (BPS). After completing the baseline and additional assessments, α1-blocker monotherapy is initiated that can equally ameliorate bladder storage and voiding symptoms during short- and long-term treatment.

Seite 313
Medizin meets Pharmazie

Zusammenfassung: Benignes Prostatasyndrom

Alle Antworten auf einen Blick

Seite 317 - 321
BerichtYannick Borkens, Townsville (Australien)

Ist eine Malaria-Impfung möglich?

Verschiedene Impfkandidaten und ihr Potenzial gegen Plasmodium-Parasiten

Malaria gehört zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt. Sie tritt hauptsächlich in ärmeren, tropischen Regionen auf und betrifft dort vor allem kleine Kinder. Daher ist die Suche nach einem Heilmittel das Ziel vieler Mediziner und Forscher. Eine mögliche Impfung würde nicht nur das Leben vieler Menschen retten, sondern auch die allgemeine Situation in den betroffenen Ländern verbessern. Im Laufe der letzten Jahre wurden verschiedene Kandidaten entwickelt. Am Erfolg versprechendsten ist dabei die Impfung RTS,S/AS01, die seit April 2019 in einer WHO-Studie in drei afrikanischen Ländern getestet wird.

FlaggeEnglish abstract

Is a malaria vaccine feasible? – a review about the different vaccine types and their use against Plasmodium parasites

Malaria belongs to the most dangerous infectious diseases in the world. It mainly occurs in poor, tropical regions and affects mostly young children. For that reason, the search and development of a cure is the aim of many doctors and researchers. A possible vaccination would not only save the lives of many people but also improve the common situation in the affected countries. Various candidates have been developed over the past few years. One of the most promising is the vaccination RTS,S/AS01 which has been tested in a WHO trial in three African countries since April 2019.

Seite 322 - 328
Fortbildung WissensbasierungUwe May, Chiara Giulini und Anissa Schneider-Ziebe, Rheinbreitbach

Quality-Adjusted Life Years (QALYs)

Ihre Bedeutung in der Evaluation medizinischer Therapien

QALYs gehen als Einheit zur Nutzenmessung in gesundheitsökonomische Kosten-Nutzwert-Analysen ein. Sie kombinieren Lebensdauer und -qualität in einem Messwert und ermöglichen somit eine lebensnahe Erfassung des Nutzens medizinischer Interventionen – auch in unterschiedlichen Indikationen. Während sie international eine grundlegende Rolle bei der Entscheidung über die Verfügbarkeit therapeutischer Maßnahmen spielen und als methodischer Standard der Gesundheitsökonomie gelten, finden sie in Deutschland keine Anwendung. Dies unter anderem, weil man den ethischen Konflikt, eine offensichtliche Grenze dafür zu setzen, was eine Behandlung kosten darf, vermeiden möchte. Stattdessen findet eine frühe Nutzenbewertung statt. Durch den Verzicht auf QALYs im deutschen Gesundheitssystem werden die ethischen Fragen und gesundheitspolitische Problematik der Rationierung von Gesundheitsleistungen jedoch nicht vermieden, sondern nur unsichtbar gemacht.

FlaggeEnglish abstract

Quality adjusted life years (QALYs) and their significance in the evaluation of medical therapies

QALYs are included in health economic cost-utility analyses as a unit for measuring benefits. They combine life span and quality of life in one measurement value and thus enable a close to life assessment of the benefits of medical interventions – even in different indications. While they play a fundamental role internationally in deciding on the availability of therapeutic measures and are considered the methodological standard of health economics, they are not applied in Germany. One reason for this is to avoid the ethical conflict of setting an obvious limit on what a treatment may cost. Instead, an early benefit assessment is carried out. However, by dispensing with QALYs in the German health care system, the ethical issues and health policy problems of rationing health care services are not avoided, but only made invisible.

Seite 330 - 335
Referiert & kommentiertDr. Claudia Bruhn, Berlin

Deprescribing bei Hypertonie

Nach drei Monaten ist noch alles im grünen Bereich

Der Begriff Deprescribing ist relativ neu. Er beschreibt ein strukturiertes Vorgehen, bei dem nicht unbedingt notwendige und potenziell schädliche Arzneistoffe aus der Medikation entfernt werden. Für über 80-jährige mit Hypertonie kann eine solche Herangehensweise sinnvoll sein. In der Deprescribing-Studie OPTIMISE hat eine britische Arbeitsgruppe geprüft, ob nach Weglassen eines Antihypertonikums der Blutdruck über 12 Wochen stabil bleibt und keine zusätzlichen Nebenwirkungen auftreten.

Seite 330 - 335
Referiert & kommentiertDr. Annette Junker, Wermelskirchen

Bronchialkarzinome

Nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören

Eine retrospektive Studie, die den Zusammenhang des Zeitpunkts des Rauchstopps von Lungenkrebspatienten und deren Gesamtüberleben untersuchte, kommt zu dem Schluss, dass es nie zu spät ist, das Rauchen zu beenden. So war das Sterberisiko der Patienten, die innerhalb der letzten zwei Jahre vor der Bronchialkrebsdiagnose mit dem Rauchen aufgehört hatten, im Vergleich zu denen, die weiter geraucht hatten, um 12 % gesenkt. Die Studie wurde während der virtuellen Jahrestagung der amerikanischen Onkologen (ASCO) 2020 vorgestellt.

Seite 330 - 335
Referiert & kommentiertDr. med. Marianne Schoppmeyer, Nordhorn

Tumorschmerz

Opioide nach Bedarf oder nach festgelegtem Schema?

Tumorschmerzen werden in der Regel mit Opioiden nach einem festen Zeitplan therapiert. Das sehen auch die Empfehlungen der WHO so vor. In einer Metaanalyse wurde nun untersucht, ob diese Vorgehensweise im Vergleich zu einer Dosierung der Schmerzmedikation nach Bedarf überlegen ist. Die Auswertung der Daten zeigt jedoch keine eindeutigen Ergebnisse.

Seite 330 - 335
Referiert & kommentiertSimone Reisdorf, Erfurt

Laparotomien

Schüttelfrost im Aufwachraum durch Paracetamol vermeiden

Die perioperative i. v.-Applikation von Paracetamol kann helfen, postoperativen Schüttelfrost zu verhindern. Das zeigt eine Studie von Dr. Takehiro Kinjo aus Japan. Die monozentrische, randomisierte, dreifach-verblindete Studie schloss 40 Patientinnen mit größeren gynäkologischen Operationen ein. Sie wurde in „Anesthesia and Analgesia“ publiziert.

Seite 330 - 335
Referiert & kommentiertDr. Tanja Saußele, Stuttgart

Wussten Sie schon …?

Hakenwürmer gegen MS?