Keine Angst vor Kinderkrankheiten


Ilva Klenk, Oberriexingen

Eltern in der Apotheke

Zu Kinder- und Jugendkrankheiten gut beraten

Von Albrecht Boeck. Deutscher Apotheker Verlag, 1. Auflage 2025. XVI, 304 Seiten, 53 Farbabbildungen, 182 s/w Tabellen, 5 QR-Codes. Auch als E-Book erhältlich. Kartoniert 38,00 Euro. ISBN 978-3-7692-8124-8. E-Book (PDF-Format) 38,00 Euro. ISBN 978-3-7692-8470-6.

Die Neuerscheinung „Eltern in der Apotheke“ von Albrecht Boeck befasst sich mit gängigen Kinderkrankheiten, Entwicklungsstörungen und gibt Hinweise zur Einschätzung von Symptomen sowie möglichen Therapien. Der Autor ist ein erfahrener Kinderarzt, der sowohl schulmedizinische als auch naturheilkundliche Ansätze aufzeigt. Die Bandbreite der vorgestellten Themen erstreckt sich von der Säuglingspflege über die geistig-seelische Entwicklung, verschiedenen Unfallquellen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, ADHS bis hin zu Pilzerkrankungen und Impfungen – um nur ein paar Schlagworte zu nennen. Der Autor legt ein großes Augenmerk auf die Naturheilkunde. Die dabei vorgestellten Produkte stammen jedoch hauptsächlich von zwei bis drei namhaften Herstellern. Sicherlich geben sie gute Ideen, um Kinderkrankheiten naturheilkundlich zu behandeln, wünschenswert wäre hier jedoch eine größere Bandbreite. Das Werk umfasst knapp 300 Seiten. Dabei ist es sehr übersichtlich aufgebaut, hat eine hohe Informationsdichte und kompakt dargestelltes Detailwissen. Der Aufbau folgt zunächst den Besonderheiten sowie der Entwicklung vom Neugeborenen bis zum ersten Geburtstag, anschließend vom Kleinkind zum Schulkind. Danach folgt Grundlegendes zu Infektionskrankheiten und ihrer Behandlung, typischen Krankheitsbildern, Impfungen und der Notfallbehandlung von Kindern. Auch ein Überblick über die Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter fehlt nicht. Schön sind die persönlichen Erfahrungen des Autors als Kinderarzt, die er regelmäßig einfließen lässt. Die vielen Tabellen tragen zur Übersichtlichkeit bei.

Die Hauptzielgruppe sind sicherlich Apotheker sowie PTA, die in der öffentlichen Apotheke oder in der Krankenhausapotheke tätig sind. Doch auch medizinisch vorgebildete Eltern können von dem Buch profitieren. Durch den Praxisbezug lässt sich das Werk sehr gut im Alltag einsetzen, denn innerhalb kurzer Zeit lässt sich das Wissen auffrischen oder ein Überblick über ein bestimmtes Thema aneignen. Es ist gleichermaßen geeignet für Berufserfahrene zum Nachschlagen und für Berufsanfänger wie für Wiedereinsteiger, um einen Überblick über die aktuellen Behandlungsstandards zu erhalten.

Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten 2025; 48(05):175-175