Alles andere als königlich


Saskia Fechte, Stuttgart

Foto der Autorin

Foto: privat

Das Podagra und Zipperlein mag nit bei Armut kehren ein, verkündete einst der Volksmund. Beide Ausdrücke umschreiben die Gicht und der Spruch zielt auf die Eigenschaft als „Krankheit der Könige“ ab. Denn bei der damals herrschenden knappen Versorgungslage konnte der Durchschnittsbürger von üppigen Fleischmahlzeiten und gefüllten Biergläsern als Auslöser für erhöhte Harnsäurewerte nur träumen. Das sieht heute anders aus, wie Zahlen zur Epidemiologie in unserem Beitrag "Gicht" zeigen. Gichtpatienten, die unter wiederkehrenden Schmerzen und Bewegungseinschränkungen leiden, dürfte keineswegs königlich zumute sein.

Gewandelt hat sich auch die Behandlung der Gicht. Wer sich nicht anders zu helfen wusste, begab sich im 19. Jahrhundert zu einer Fichte, kroch dreimal um den Baum herum und berührte die schmerzenden Gelenke unter dem Rezitieren von Bannsprüchen mit glühenden Kohlen. Da erscheinen die heutigen pharmakologischen Maßnahmen doch als die deutlich bessere Alternative.

Dem dabei primär eingesetzten Allopurinol könnte übrigens eine zweite Karriere als Wirkstoff gegen bakterielle Infektionen bevorstehen. Seine entzündungshemmende Wirkung zeigte sich in einer Studie in Zellen, die mit Chlamydia trachomatis infiziert waren [2]. Die Erklärung liegt in einem Harnsäure-Signalweg: Das Nukleotid Guanosinmonophosphat (GMP) fungiert als Katalysator für entstehende Entzündungsprozesse in den infizierten Zellen. Dabei wird es zu Harnsäure abgebaut und aktiviert den Multiproteinkomplex NLRP3-Inflammasom. Allopurinol war in der Lage, diesen Signalweg und damit die Entzündungsreaktionen zu stoppen, und ist den Forschern zufolge eine potenzielle therapeutische Anwendungsmöglichkeit zur Verringerung akuter Entzündungen bei Patienten mit C.-trachomatis-Infektion.

Es schließt sich hier thematisch der Kreis durch die Beobachtung, dass Chlamydieninfektionen rheumatische Erkrankungen auslösen können [1]. Eine sogenannte reaktive Arthritis kann beispielsweise nach urogenitaler oder Atemwegs-Infektion die charakteristischen Gelenkschwellungen und -schmerzen hervorrufen.

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der MMP zugänglich.

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber MMP-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt:
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem gewählten Passwort anmelden.

Jetzt registrieren