Chronische Wunden erfordern hoch differenziertes Vorgehen

4. WundD.A.CH DreiLänderKongress 2025 in Freiburg im Breisgau


Thomas M. Heim, Freiburg

Bei chronischen Wunden wie Ulcus cruris, Dekubitus oder diabetischem Fußulkus ist der Heilungsprozess aus unterschiedlichen Gründen gestört. Häufig tragen Biofilme dazu bei, also Schleimschichten, die einen Schutzraum für pathogene Mikroorganismen bilden, über den diese sich ansiedeln, vermehren und ausbreiten können. Die Entfernung von Biofilmen im Rahmen des sogenannten Débridements ist daher eine der wichtigsten Maßnahmen. Die Auswahl von Débridementtechniken, Antiseptika und Wundauflagen sollte mit großer Sorgfalt erfolgen und den aktuellen Wissensstand berücksichtigen, denn bei Menschen mit chronischen Wunden gibt es kein „one-size-fits-all“.

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der MMP zugänglich.

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber MMP-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt:
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem gewählten Passwort anmelden.

Jetzt registrieren