ÜbersichtGerhard Reichel, Zwickau

Wadenkrämpfe – Differenzialdiagnose und Therapie

Als Wadenkrämpfe werden abrupt auftretende, unwillkürliche, schmerzhafte Kontraktionen eines Teils oder der gesamten Wadenmuskulatur bezeichnet, die sichtbar sind, Sekunden bis Minuten anhalten und danach spontan abklingen. Sie können ohne erkennbare Ursache auftreten und werden dann als gewöhnliche Wadenkrämpfe bezeichnet. Symptomatisch sind sie bei Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems und bei Muskelerkrankungen vorhanden. Außerdem treten sie bei metabolischen Störungen auf. Die Krämpfe sind dann umfassender, intensiver und länger anhaltendend. Das Crampi-Faszikulation-Myalgie-Syndrom zeigt darüber hinaus Parästhesien und andere Zeichen einer erhöhten Erregungsempfindlichkeit (Hyperexzitabilität) peripherer Nerven. Therapeutisch wird bei häufigem Auftreten und entsprechendem Leidensdruck eine orale Gabe von Chinin und/oder die Behandlung mit Botulinumtoxin A empfohlen. In der Schwangerschaft sind beide Präparate kontraindiziert, hier ist eine probatorische Magnesium-Gabe indiziert.

FlaggeEnglish abstract

Muscle cramps – differential diagnosis and therapy

Calf cramps are sudden, involuntary, painful contractions of part of or the entire calf muscle that are visible, persist for seconds to minutes and then spontaneously resolve. They can occur with no identifiable cause, and are then referred to as common calf cramps. They may also be symptoms associated with diseases of the peripheral and central nervous system and muscle diseases. They also occur in association with metabolic disorders. In such cases the cramps are more extensive, intense and persist for longer. Cramp-fasciculation-myalgia syndrome additionally involves paresthesias and other signs of hyperexcitability of peripheral nerves. The recommended treatment for patients with frequent calf cramps causing significant impairment of well-being is oral administration of quinidine and/or botulinum toxin treatment of the calf muscles. During pregnancy both products are contraindicated, while probatory administration of magnesium is indicated.

ÜbersichtNils-Olaf Hübner, Kathrin Wander, Sylvia Ryll und Axel Kramer, Greifswald

Sanierung von MRSA-positiven Patienten

Basierend auf der aktuellen Literatur und den Erfahrungen der Autoren, soll dieser Artikel helfen, individuelle, sichere, effektive und erfolgreiche Sanierungsregime für den ambulanten und stationären Bereich zu entwickeln und durchzuführen.

FlaggeEnglish abstract

Successful decolonisation of MRSA-positive patients

The increasing number of patients colonised or infected with methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) is one of the major clinical and epidemiological problems worldwide. Besides the consistent prevention of further spread of resistant strains, decolonisation of MRSA carriers is crucial to curb the problem. Today, a wide range of highly effective, well-tolerated and relatively cost-effective antiseptics and disinfectants as well as a permanently increasing knowledge about colonization routes and critical points in therapy is available. Nevertheless, the prospects for sustainable decolonisation of carriers has been often evaluated as disappointing, in the past. This shows that a successful, sustainable decolonisation can only succeed if the antiseptic treatment is embedded in a sound overall concept.

This article is meant to assist in finding safe, effective and successful decolonisation regimes for inpatient and outpatient MRSA-carriers based on current literature and authors' experience.

Der klinisch-pharmazeutische FallStefanie Kraff, Stephanie Frisse, Susanne Ringsdorf, Monika Zerres, Ulrich Braun, Rolf Joeres und Ulrich Jaehde, Troisdorf/Bonn

Pharmazeutische Betreuung eines multimorbiden Patienten mit Schwerpunkt chronisch obstruktive …

Die medikamentöse Behandlung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) birgt bei multimorbiden Patienten die Gefahr von Interaktionen, Medikationsfehlern und unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Mithilfe des hier dargestellten Fallbeispiels wird die Arzneimitteltherapie eines COPD-Patienten anhand des SOAP-Schemas erörtert.

FlaggeEnglish abstract

Pharmaceutical care for a multimorbid patient mainly suffering from chronic abstructive pulmonary disease

In multimorbid patients the medication for COPD is associated with a high risk for drug-drug interactions, medication errors and adverse drug events. This article describes how the drug therapy of a patient with COPD was optimized using SOAP notes.

Fragen aus der Praxis

Fettende, festklebende Schuppen auf nicht entzündeter Kopfhaut von Kindern?

Wenn Eltern bei ihrem Neugeborenen fettige klebrige Schuppen im Bereich der Kopfhaut beobachten, wird häufig die elterliche Diagnose „Gneis“, „Grind“ oder „Schorf“ gestellt. Klinisch zeigen sich oft fettende, festklebende Schuppen. Die Kopfhaut ist nicht entzündet und auch selten gerötet. Was ist differenzialdiagnostisch zu beachten und wie können diese Schuppen therapiert werden?

Referiert & kommentiertRosemarie Ziegler, Albershausen

Arzneistoff-induzierte Immunthrombozytopenie

Symptome und Auslöser

Eine Zerstörung der Blutplättchen kann durch viele Arzneistoffe ausgelöst werden, welche die Bildung von Antikörpern gegen Thrombozyten veranlassen. Bei rechtzeitiger Diagnose lässt sich die Blutungserkrankung meist durch Absetzen des Medikaments beheben.

Referiert & kommentiertDr. Barbara Ecker-Schlipf, Holzgerlingen

Akuter ischämischer Schlaganfall

Thrombolyse mit Alteplase in erweitertem Zeitfenster

Die thrombolytische Therapie mit Alteplase bleibt sicher und wirksam, auch wenn sie erst 3 bis 4,5 Stunden nach dem ersten Auftreten der Schlaganfallsymptome eingesetzt wird. Damit eröffnen sich neue Therapiemöglichkeiten für solche Patienten, die nicht im bislang empfohlenen Zeitfenster von 3 Stunden nach Symptombeginn behandelt werden können.

Referiert & kommentiertDr. Barbara Ecker-Schlipf, Holzgerlingen

Akuter ischämischer Schlaganfall

ECASS-III-Studie: Alteplase auch bei Gabe nach 3 bis 4,5 Stunden wirksam und sicher

Die ECASS-III-Studie konnte belegen, dass eine intravenöse thrombolytische Therapie mit Alteplase innerhalb eines Zeitfensters von 3 bis 4,5 Stunden nach Einsetzen des ischämischen Schlaganfalls zu besseren Ergebnissen im Vergleich zu einer mit Plazebo behandelten Kontrollgruppe führte. Intrazerebrale Blutungen wurden unter Alteplase häufiger beobachtet als unter Plazebo, die Sterblichkeit war dadurch aber nicht erhöht.

Referiert & kommentiertDr. Tanja Liebing, Stuttgart

mTOR-Inhibitor

Temsirolimus bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom und Mantelzell-Lymphom

Der m-TOR-Inhibitor Temsirolimus (Torisel®) ist in Deutschland seit 19. November 2007 zugelassen für die First-Line-Therapie von Hochrisiko-patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom. Die Ergebnisse einer zulassungsrelevanten Phase-III-Studie zeigten ein signifikant längeres Gesamtüberleben gegenüber der Standardtherapie. Nebenwirkungen vom Grad 3 und 4 traten gegenüber der Standardtherapie signifikant weniger auf. Beim Mantelzell-Lymphom konnte mit Temsirolimus ein signifikant verlängertes progressionsfreies Überleben gezeigt werden.

Referiert & kommentiertDr. Claudia Bruhn, Randowtal

Glaukomtherapie

Gleiche Wirksamkeit von Latanoprost und Dorzolamid-Timolol-Kombination

In einer Anfang 2008 veröffentlichten Cross-over-Studie mit Glaukom-Patienten wurde die Augeninnendruck-senkende Wirkung von Latanoprost mit einer Dorzolamid-Timolol-Fixkombination verglichen, wobei sich eine Gleichwertigkeit beider Behandlungen ergab.

Referiert & kommentiertDr. Tanja Saußele, Stuttgart

Immunglobulin-Therapie

Neues 10%iges Immunglobulin-Präparat mit Lagerfähigkeit bei Raumtemperatur

In zwei zulassungsrelevanten Studien mit einem neuen intravenös applizierbaren 10%igen Immunglobulin-Präparat (Privigen®) konnte die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit sowohl bei Patienten mit einem primären Immundefekt als auch einer Immunthrombozytopenie gezeigt werden.

Referiert & kommentiertDr. Tanja Liebing, Stuttgart

Psoriasis vulgaris

FUTURE – Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in der Langzeittherapie

Seit 1995 sind Fumarsäureester (Fumaderm®) in Deutschland für die Therapie der schweren Psoriasis vulgaris zugelassen. In der S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris wird das Nutzen-Risiko-Profil von Fumarsäureestern als positiv bewertet. Bestätigt wird diese Bewertung nun durch die Ergebnisse von FUTURE – der größten retrospektiven Datenerhebung zur Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in der Langzeittherapie. Vorgestellt wurden die Ergebnisse bei einem Mittagsseminar, veranstaltet von Biogen Idec, im Rahmen der 21. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie im Juli 2008.

Referiert & kommentiertReimund Freye, Baden-Baden

Analgesie und Insomnie

Teufelskreis von Schmerz und Schlaf durchbrechen

Eine immer noch unterschätzte – und nicht ausreichend erforschte – Beziehung besteht zwischen Schmerz und Schlaf. Welche Kenntnisse diesbezüglich vorhanden sind, und wie sie praktisch für den Patienten nutzbar zu machen sind diskutierten Fachärzte im Rahmen des Deutschen Schmerzkongresses 2008 im Oktober in Berlin.