EditorialRika Rausch, Stuttgart

Besinnliche Weihnachten

ÜbersichtIngo Stock, Bonn

Pertussis (Keuchhusten)

Ein Update

Der Keuchhusten ist eine hochgradig ansteckende Erkrankung der Atemwege, die in der Regel durch das gramnegative Bakterium Bordetella pertussis hervorgerufen wird. In Abhängigkeit vom Alter, Impfstatus und Abstand zu einer möglichen Vorinfektion zeigt der Keuchhusten unterschiedliche Symptome. Die Erkrankung kommt in jedem Alter vor und hinterlässt nur eine kurzzeitige Immunität. In vielen industrialisierten Ländern hat die Zahl der gemeldeten Pertussis-Fälle in den vergangenen 15 Jahren deutlich zugenommen. Makrolide gelten nach wie vor als Antiinfektiva der Wahl. In Deutschland sind Kombinationsimpfungen, die azelluläre Pertussis-Vakzinen enthalten, die wichtigste Präventionsstrategie. Um einen möglichst guten Schutz vor der Erkrankung zu erzielen, sollten nach der Grundimmunisierung im Säuglingsalter regelmäßige Auffrischimpfungen erfolgen.

FlaggeEnglish abstract

Pertussis (Whooping cough) – an update

Whooping cough is a highly contagious respiratory disease which is caused predominantly by the gram-negative bacterium Bordetella pertussis. Further Bordetella species such as B. parapertussis and the recently discovered species B. holmesii are also involved in whooping cough-like diseases. Depending on age, vaccination status and distance to pre-infection with B. pertussis, whooping cough shows a wide range of symptoms. The disease occurs at any age, leaving only short time immunity. During the last 15 years, in industrialized countries the number of reported pertussis cases has been increased markedly. The reason for this observation is still unclear. Macrolides such as azithromycin and clarithromycin are regarded as antibiotics of first choice. In Germany, combination vaccines containing acellular pertussis vaccines is the most important strategy of prevention. To ensure the best possible protection against pertussis, booster doses at determined times should be given after primary vaccination in infancy.

ÜbersichtMichael Reiß, Radebeul, und Gilfe Reiß, Dresden

Die behinderte Nasenatmung

Differenzialdiagnostische und therapeutische Aspekte

Eine behinderte Nasenatmung kann verschiedene Ursachen haben. Es werden die einzelnen Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen dargestellt, die eine Nasenatmungsbehinderung verursachen oder damit in Beziehung stehen. Die häufigsten Erkrankungen sind die Septumdeviation, vergrößerte Nasenmuscheln und die chronische Rhinosinusitis. Die Diagnostik und Therapie der einzelnen Erkrankungen wird abgehandelt, ebenso anatomische und physiologische Aspekte sowie die allgemeine Diagnostik von Erkrankungen der Nase und der Nebenhöhlen.

FlaggeEnglish abstract

Differential diagnostic and therapeutic aspects of nasal obstruction

A nasal obstruction can have various causes. This publication describes various diseases of the nose and paranasal sinuses which cause nasal obstruction or which are associated with the symptom of nasal obstruction. The diagnosis and treatment of the diseases is discussed. Anatomical, physiological aspects and the general diagnosis of diseases of the nose and sinuses are also considered.

ÜbersichtLudger Klimek und Annette Sperl, Wiesbaden

Leitliniengerechte Therapie von Halsschmerzen in der Apotheke

Akut auftretende Halsschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerdebildern in der Apotheke. Typische Symptome wie Schluckbeschwerden, Halskratzen, Räusperzwang und Schmerzen in Mundhöhle und Rachen veranlassen die betroffenen Patienten, Beratung in der Apotheke zu suchen.

FlaggeEnglish abstract

Pharmacy based sore throat therapy according to current guidelines

ore throat should be treated symptomatically in self-medication. Due to the mainly viral origin of the disease and the lack of efficiency data, local antibiotics or antiseptics should not be recommended. Systemic analgesics as acetylsalicylic acid, acetaminophen, flurbiprofen, or ibuprofen are valid treatment options. Clinical trials suggest that ibuprofen shows the best benefit-risk profile. Flurbiprofen could show efficiency in current trials but head-to-head data with other analgesics (e.g. ibuprofen) are missing. There are currently three local anesthetics available with confirmed efficiency in clinical trials: lidocain (8mg), benzocaine (8 mg) and ambroxol (20 mg). They can be recommended in the first-line treatment. Among these, ambroxol has the best documented benefit-risk profile in the therapy of acute sore throat.

In the light of evidence based medicine, patients asking for local therapeutics can be treated with local anesthetics.

ÜbersichtIngo Stock, Bonn

Infektionen mit dem MERS-Coronavirus

Vorerst keine Bedrohung für Europa

In Saudi-Arabien wurde 2012 bei Patienten mit schweren respiratorischen Symptomen eine Infektion mit dem bis dahin nicht in Erscheinung getretenen Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) nachgewiesen. Seitdem wurden vorwiegend auf der arabischen Halbinsel, aber auch in Südkorea und einigen anderen Regionen über 1600 MERS-Erkrankungen, die meist mit Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und Pneumonie einhergehen, registriert. Etwa jeder dritte Erkrankte starb an den Folgen von MERS. In Europa wurden bislang nur Einzelfälle bei zurückkehrenden Reisenden gemeldet.

FlaggeEnglish abstract

Infections with the MERS coronavirus – for the present no threat to Europe

In Saudi Arabia, a novel coronavirus named Middle East respiratory syndrome coronavirus (MERS-CoV) was isolated in 2012 from patients with severe respiratory symptoms. Up to now, more than 1600 MERS cases have been registered mainly in the Arabian Peninsula. MERS is usually accompanied with fever, cough, and shortness of breath. In many cases, pneumonia is observed. However, clinical features of MERS range from mild disease to acute respiratory distress syndrome and multiorgan failure resulting in death, especially in individuals with underlying comorbidities. To date, about one in three people died as a result of MERS. In Europe, MERS cases have only been registered in isolated travelers entering from the Middle East.

BerichtUwe Gröber, Essen, Klaus Kisters und Irenäus A. Adamietz, Herne

Vitamin D in der Onkologie

Komplementäre Medizin: Update 2015

Vitamin D-Mangel ist mit dem vermehrten Auftreten von Brust- und Dickdarmkrebs sowie mit einem ungünstigen Verlauf von Non-Hodgkin-Lymphomen assoziiert. Krebspatienten leiden häufig an einem Vitamin-D-Mangel, der mit der Krankheitsprogression korreliert. Bei Brustkrebs-Patientinnen konnte unter einer Anthracyclin- und Taxan-haltigen Polychemotherapie ein deutlicher Abfall des 25-Hydroxy(25-OH)-Vitamin-D-Spiegels beobachtet werden. Der Vitamin-D-Status sollte bei allen Krebspatienten kontrolliert und durch adäquate Supplementierung kompensiert werden.

FlaggeEnglish abstract

Vitamin D in oncology: Update 2015

Vitamin D deficiency is associated with increased incidence of breast and colon cancer as well as with an unfavourable course of non-Hodgkin lymphoma. Vitamin D deficiency is common in cancer patients and is associated with poor cancer prognosis and disease progression. In breast cancer patients under polychemotherapy with anthracycline and taxane, a significant drop in 25(OH)D levels was observed. Osteomalacia represents a new and previously unreported risk factor for the development of bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw. In vitamin D deficiency (until it is corrected) oral and parenteral bisphosphonates should not be used. Vitamin D status should be monitored in all cancer patients and treated by adequate vitamin D3 supplementation. This applies in particular to cancer patients with poor nutritional status, treatment with aromatase inhibitors, bisphosphonates, and CTX containing anthracycline, taxane and monoclonal antibodies as well as in cases of muscular or mucocutaneous disorders, fatigue and tumor cachexia.

BerichtHardy-Thorsten Panknin, Berlin

Multiresistente Erreger erfordern neue Konzepte

Infektionsprävention in der Onkologie

Infektionen mit multiresistenten Erregern haben in den letzten Jahren weltweit zugenommen und stellen besonders für Patienten mit geschwächtem Immunsystem ein Problem dar. Für die antibiotische Therapie muss auf Reserveantibiotika zurückgegriffen werden, beispielsweise Colistimethat zur Behandlung von Infektionen mit resistenten Enterobacteriazeen oder Acinetobacter spp. Des Weiteren spielt die Infektionsprävention durch bestimmte Hygienemaßnahmen oder Isolierung von bestimmten Patienten eine wichtige Rolle.

FlaggeEnglish abstract

Multidrug-resistant bacteria require new treatment options

By now multidrug-resistant bacteria are a common cause of infections, especially in immunocompromised patient. These infections have to be treated with last resort antibiotics, such as colistin for the treatment of drug-resistant enterobacteriaceae or acinetobacter spp. Additionally the prevention of infections plays an important role in protecting critically ill patients.

BerichtRika Rausch, Stuttgart

Altbewährtes und Neues in der Arthritis-Therapie

Bericht vom 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

Die Rheumatologie ist eines der dynamischsten Fächer der Medizin geworden. Neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie, verbesserte Diagnostik und effektivere sowie breitere Therapieoptionen tragen zum Fortschritt auf diesem Fachgebiet bei. Auf dem 43.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) wurde betont, wie sehr sich das Bild des klassischen Rheumapatienten in den vergangenen Dekaden gewandelt hat. In der Therapie der rheumatoiden Arthritis, die lange Zeit ausschließlich eine Schmerzlinderung zu erreichen versuchte, wird mittlerweile das Ziel der Remission und der stufenweisen Therapiedeeskalation verfolgt. Die Erfolge basieren in der Regel auf dem frühen Einleiten einer effizienten Pharmakotherapie; auf einige der Arzneistoffe soll im Folgenden näher eingegangen werden.

Referiert & kommentiertRika Rausch, Stuttgart

Multiple Sklerose

Fingolimod senkt Hirnatrophierate

Die Anforderungen an eine wirksame MS-Therapie haben sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Mit einer Reduktion der Schubrate allein gibt man sich heute nicht mehr zufrieden. Vielmehr wird versucht, auf möglichst lange Sicht den Status der „Krankheitsfreiheit“ zu erreichen. Fingolimod war das erste oral verfügbare MS-Medikament in Deutschland. Vier Jahre nach der Zulassung bestätigen neben klinischen Studienergebnissen auch Registerdaten, dass der Immunmodulator die Krankheitsaktivität kontrollieren kann und unter anderem den Verlust von Gehirnvolumen stoppt, der kognitive Leistungen beeinträchtigt. Aktuelle Daten wurden auf einem von Novartis veranstalteten Pressegespräch vorgestellt.

Referiert & kommentiertUte Ayazpoor, Mainz

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Verbreitet, unterschätzt, therapiebedürftig

Kopfschmerzen sind bei Kindern und Jugendlichen im Schulalter häufig. Sie rangieren inzwischen noch vor den Allergien, nehmen weiter zu und sind ein ernst zu nehmendes Problem. Vor allem auch deshalb, weil die Symptome häufig unterschätzt werden, unbehandelt bleiben und chronifizieren. Dabei gibt es inzwischen effiziente Therapiestrategien, mit denen rund drei Viertel der Kinder- und Jugendlichen nachhaltig schmerzfrei werden und bleiben.

Referiert & kommentiertProf. Dr. Egid Strehl, Freiburg

Candida albicans

Ein nicht zu unterschätzender Erreger

Durch Verletzungen, übermäßigen Antibiotikaeinsatz oder Immundefekte können Candida albicans, die normalerweise Haut- und Schleimhäute besiedeln, in die Blutbahn gelangen und dort zum Teil tödlich verlaufende Infektionen verursachen. Die Ursachen und der Verlauf solcher Infektionen wurden im Rahmen des 6. Infektiologischen Symposiums der Infektliga e.V. im Juni 2015 erläutert.

Referiert & kommentiertThomas Kresser, Köln

Therapieresistente arterielle Hypertonie

Arteriovenöse Anastomose als neue interventionelle Therapieoption?

Die Therapie der unkontrollierten Hypertonie ist klinisch nach wie vor schwierig. Hier haben sich in den letzten Jahren auch interventionelle Verfahren wie die Barorezeptorstimulation und die renale Denervation etabliert. Die ROX-Control-HTN-Studie hat mit dem ROX-Coupler-System eine weitere interventionelle Therapieoption auf ihre Wirksamkeit bei therapieresistenter Hypertonie untersucht. Die multizentrische, prospektive und randomisierte Studie mit 195 Patienten sieht eine signifikante Absenkung des systolischen Blutdrucks in der ROX-Coupler-Gruppe gegenüber der Kontrollgruppe. Häufigste Nebenwirkung waren venöse Stenosen infolge der ROX-Implantation.

Referiert & kommentiertProf. Dr. Eugen J. Verspohl, Münster

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wahl zwischen chronischer Medikamenteneinnahme und Lebensverkürzung

Wieviel Lebenszeit sind Menschen bereit zu opfern, um nicht täglich Arzneimittel zur Prophylaxe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einnehmen zu müssen? Und welches Sterberisiko würden sie theoretisch eingehen?