Seite 333
EditorialHeike Oberpichler-Schwenk, Stuttgart

Neugeborenen-Screening

Seite 337 - 342
Medizin meets PharmazieSebastian Schlotter, Mainz

Zystische Fibrose

Basiswissen und Epidemiologie

Ursächlich für alle Symptome ist stets die erhöhte Viskosität der serösen und sero-mukösen Sekrete. Neben dem Ernährungszustand ist insbesondere die progrediente Destruktion des Lungengewebes aufgrund einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung limitierend für die Erkrankung der zystischen Fibrose.

FlaggeEnglish abstract

Cystic fibrosis: Basic science and epidemiology

Cystic fibrosis is the most common life-limiting genetic disease in the Caucasian population. The disease is caused by mutation in CFTR gene, located on the chromosome 7, which encodes a transmembrane chloride-channel and regulates water and anions transport. Failure or dysfunction of this channel results in a reduction of a chloride, water and bicarbonate flow and causes retention of body secretions. More than 2000 different mutations have been already identified and are usually divided in 6 different classes. Although the severity of this disease can be partly explained by mutation class and a residual rest function of the CFTR-channel (classes I to III result in a severe phenotype and classes IV to VI cause a mild disease), many other genetic and environmental protective factors can influence a course of the illness. A hallmark of the disease is retention of mucus leading to inflammation and chronic infection and to progressive destruction of lung tissue. Clinical symptoms of cystic fibrosis depend on age and on disease progression with malnutrition, failure to thrive and greasy stools being typical for infants and pulmonary symptoms developing in preschools and progressing into adulthood in older CF-patients. Pulmonary exacerbations and a severity of lung disease measured by lung function are the most important clinical outcome parameters, which help predict an occurrence of respiratory insufficiency. Many comorbidities of cystic fibrosis, including liver disease, diabetes, osteopenia and numerous complications, contribute to high burden of this severe disease. However, lung disease, with a development of respiratory failure, is the most important life-limiting issue for the majority of CF-patients.

Seite 343 - 345
Medizin meets PharmazieKrystyna Poplawska, Mainz

Zystische Fibrose

Diagnostik

Zystische Fibrose (Mukoviszidose) ist eine Multiorganerkrankung, die durch eine Mutation im CFTR-Gen verursacht wird, die zur Funktionsstörung des CFTR-Proteins (Chlorid-Kanal) führt. Eine frühzeitige Diagnosestellung hat einen positiven Effekt auf die körperliche Entwicklung und Lungenfunktion, die zwei wichtigsten Faktoren, die das Überleben der Patienten entscheidend beeinflussen. Seit dem 1. September 2016 wurde in Deutschland ein generelles Neugeborenen-Screening auf zystische Fibrose eingeführt. Bei 5000 Tests werden durchschnittlich fünf positive Ergebnisse erwartet und ein diagnostizierter Fall der zystischen Fibrose. Ein Goldstandard der Diagnostik ist der Schweißtest mit einer Messung der Chlorid-Konzentration im Schweiß, eine Methode, die auch zur Konfirmationsdiagnostik bei positivem Screeningergebnis verwendet wird. Auch bei unauffälligem Neugeborenen-Screening soll bei Vorliegen eines Mekoniumileus, einer Gedeihstörung oder chronisch-rezidivierenden Bronchitiden der Schweißtest durchgeführt werden. Bei idiopathischen Bronchiektasen, obstruktiven Lungenerkrankungen bei jungen Menschen, Polyposis nasi und obstruktiver Azoospermie ist an eine atypische Manifestation der zystischen Fibrose, auch im Erwachsenenalter, zu denken.

FlaggeEnglish abstract

Cystic fibrosis: Diagnostics

Cystic fibrosis is a systemic disease caused by mutation in a CFTR gene, which encodes a CFTR chloride channel, regulating anion and water transport. An early diagnosis of cystic fibrosis influences positively both somatic growth and lung function of young patients, two clinical parameters which have been shown to be important for future progression of the disease. Universal screening of newborn babies for cystic fibrosis was launched in Germany on 1 September 2016. Five of every 5000 screening tests yield findings requiring further evaluation and one test in 5 positive screened results ultimately leads to a diagnosis of cystic fibrosis. The gold standard for the confirmation of the CF diagnosis is a sweat test with measurement of chloride levels in sweat. If typical symptoms suggestive of cystic fibrosis are present, a confirmation diagnosis with a sweat test should be performed, despite of negative CF newborn-screening results. The sweat test should also be done in cases of azoospermia, bronchiectasis or polyposis nasi in adulthood, because symptoms of an atypical cystic fibrosis can also occur later in life.

Seite 346 - 355
Medizin meets PharmazieKrystyna Poplawska, Mainz

Zystische Fibrose

Therapie

Die Therapie der zystischen Fibrose beginnt mit der Diagnosestellung, idealerweise in den ersten Lebenswochen. Im Säuglingsalter stehen die Maßnahmen zur Verbesserung der mukoziliären Clearance der Atemwege sowie die Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz mit Pankreasenzymen und fettlöslichen Vitaminen im Vordergrund. Im weiteren Verlauf werden vor allem pulmonale Exazerbationen, multisystemische Komplikationen und Begleiterkrankungen behandelt. Bei zunehmender Verschlechterung der Lungenfunktion benötigen die Patienten eine Sauerstofftherapie und häufig zur Überbrückung bis zur Lungentransplantation eine nichtinvasive Beatmung. Seit einigen Jahren stehen in Deutschland für die Patienten mit bestimmten Mutationen auch kausale Therapien zur Verfügung. Diese neuen Arzneistoffe, CFTR-Modulatoren, beeinflussen die Prozessierung des mutierten CFTR-Proteins (Korrektoren) und verbessern die Funktion (Potentiatoren) des CFTR-Kanals. Weitere neue Substanzen aus dieser Gruppe werden aktuell in klinischen Studien geprüft.

FlaggeEnglish abstract

Cystic fibrosis: Treatment

Therapy of cystic fibrosis should be started directly after the confirmation of the diagnosis, in the first weeks of life. The key therapy issues in infants and toddlers are: improvement of mucociliary clearance and treatment of malabsorption with pancreas enzymes and fat soluble vitamins. Later in life, treatment of respiratory exacerbations, comorbidities and extrapulmonary complications of cystic fibrosis are of major importance. Leading to respiratory failure the progressing pulmonary dysfunction is treated with oxygen and non-invasive ventilation, which can also be used as a bridging procedure for lung transplantation. For some years now, new causal therapies have been approved in Germany for a use in CF-patients with certain mutations. These new medications, CFTR-modulators, facilitate the trafficking of CFTR protein (correctors) to the cell surface or increase the activity of CFTR-channel function (potentiators). Several new substances, so called small molecules, focusing on restoring CFTR function are being developed and are currently tested in clinical trials.

Seite 356 - 358
Medizin meets PharmazieChristina Smaczny, Frankfurt am Main

MRSA bei Mutter mit zystischer Fibrose

Patientenfall

Bei einer an zystischer Fibrose erkrankten Mutter stellt die Vorbeugung einer MRSA-Übertragung auf ihr ebenfalls an zystischer Fibrose erkranktes Kind eine besondere Herausforderung dar. Darüber wird in dieser Kasuistik berichtet.

FlaggeEnglish abstract

Cystic fibrosis mother infected with a methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA)

A female cystic fibrosis-patient, infected with methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA), has underwent artificial insemination. The donor, her husband, carried cystic fibrosis transmembrane conductance regulator (CFTR) protein gene mutation. The pregnancy proceeded almost without any complications. The newborn baby inherited CF from its parents but was not infected with the MRSA. After birth, the mother suffered from a strong depression, showed a disturbed mother-child relationship originated from the anxiety that her baby could be infected with MRSA. Her treatment again MRSA didn’t get positive outcome. The mother-child relationship stabilized. Until now, one year after the birth, the child is not infected with MRSA.

Seite 359
Medizin meets Pharmazie

Zusammenfassung: Zystische Fibrose

Seite 363 - 368
ÜbersichtAlexander Ströhle, Jan Philipp Schuchardt und Andreas Hahn, Hannover

Magnesiumpräparate

(K)eine Frage der Verfügbarkeit?

Die Einnahme von Magnesiumpräparaten ist weitverbreitet; entsprechend groß ist das Produktsortiment. Die am Markt erhältlichen Produkte unterscheiden sich nicht nur in ihrem Magnesiumgehalt oder der Galenik, sondern auch in der Art der verwendeten Magnesiumverbindungen: Eingesetzt werden anorganische oder organische Magnesiumsalze. In letzgenannter Form soll der Mineralstoff besonders gut absorbierbar sein. Ob dies zutrifft und für die Magnesiumversorgung in der Praxis von Relevanz ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Seite 369 - 375
ÜbersichtDirk Keiner, Weimar

Transdermale therapeutische Systeme

Management-Maßnahmen für mehr Sicherheit

Die Zahl verfügbarer Wirkstoffe in transdermaler Applikationsform ist beachtlich und die Verordnungshäufigkeit nimmt zu. Das bietet jedoch nicht nur Chancen in der Therapie, sondern birgt auch Risiken, wie die Ergebnisse einer deutschen Patientenbefragung in der klinischen Praxis zeigen. Eine umfassende Patienteninformation ist unerlässlich. Checklisten können dabei helfen.

FlaggeEnglish abstract

Transdermal patches – risks and opportunities

The number of available drugs in transdermal application form is considerable and the prescription frequency increases. However, this not only harbors opportunities in therapy, but also risks as the results of a German patient survey in clinical practice show. Comprehensive patient information is essential. Checklists can help.

Seite 376 - 379
Referiert & kommentiertDr. Alexander Kretzschmar, München - Mit einem Kommentar von Prof. Dr. Hans-Peter Volz, Werneck

Depression und Angststörungen

Prävalenz des Langzeitgebrauchs von Antidepressiva steigt deutlich

Der Anteil erwachsener Patienten mit einer Langzeittherapie mit Antidepressiva stieg in den Niederlanden vom Zeitraum 1995 bis 2005 bis zum Zeitraum 2005 bis 2015 deutlich von 30,3 % auf 43,7 %. Dies ergab eine retrospektive niederländische Kohortenstudie.

Seite 376 - 379
Referiert & kommentiertDr. Barbara Ecker-Schlipf, Holzgerlingen

Antidepressiva-Therapie beim Vater

Sind Nebenwirkungen für den Nachwuchs zu befürchten?

Die Einnahme von Antidepressiva durch Väter im Zeitraum um die Konzeption erwies sich für den Nachwuchs als sicher. Frühgeburt, Missbildungen, Autismus oder intellektuelle Einschränkungen waren nicht häufiger als bei einer Kontrollgruppe.

Seite 376 - 379
Referiert & kommentiertDr. med. Peter Stiefelhagen, Starnberg

Diabetes mellitus Typ 2

SGLT-2-Inbitoren wirken auch ohne bestehende KHK kardioprotektiv

In zwei großen randomisierten Studien (EMPA-REG-OUTCOME- und CANVAS-Studie) konnten SGLT-2-Inhibitoren bei Typ-2-Diabtetikern mit klinisch manifester koronarer Herzkrankheit (KHK) ihre kardioprotektive Wirkung unter Beweis stellen. Jetzt zeigen Daten einer großen Beobachtungsstudie (CVD-REAL), dass dieser Effekt sich auch im klinischen Alltag nachweisen lässt, und zwar unabhängig davon, ob bereits eine manifeste KHK vorliegt.