Die MMP
Zielsetzung
Geschichte der MMP
Die Redaktion
Wissenschaftlicher Beirat
Kooperation mit der DGKPha
Fragen zum Abo
Autorenhinweise
Redakteur gesucht
Fortbildungen
Webinare
Klinische Pharmazie
MedWissInfo
Mucosolvan® – mehr als ein Schleim- und Hustenlöser: Neue Erkenntnisse zu Ambroxol.
Ibuprofen plus Coffein: Wirkung bei Kopf-Nacken-Schulter-Schmerzen
Beeinflusst Coffein in Kombination mit Ibuprofen den Blutdruck?
Obstipation – Macrogol, Bisacodyl und Natriumpicosulfat erneut als Mittel der 1. Wahl in der …
„Gutenberg-Studie“: Zusammenhang zwischen chronisch-venöser Insuffizienz, kardiovaskulären …
Erste Metaanalyse zur Wirksamkeit der Kombination aus ASS, Paracetamol & Coffein bei akuter Migräne
Die aktualisierte S3 Reizdarmleitlinie – Schmerzen und Blähungen
Akuter Husten: wie die Leitlinien-Kenntnis das Empfehlungsverhalten in der Apotheke beeinflussen …
Beschleunigt Coffein die Anflutung von analgetischen Wirkstoffen im Blut?
Bisacodyl bei Obstipation – aktueller Review und Empfehlungen für die Praxis
Neue klinische Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Pfefferminzöl bei Reizdarm-Syndrom
Heftarchiv
Registrierung
Login und Fortbildung
Registrierung
Login und Fortbildung
Menü
Heftarchiv
38. Jahrgang Heft 09, September 2015
Modernes Management der Hepatitis C
Direkt antiviral wirksame Substanzen
Gebrauchsanweisung für konzentrierte Evidenz
38. Jahrgang Heft 08, August 2015
Ätherische Öle und ihr Einfluss auf Arzneimittelwirkungen
Leitlinien unter der Lupe
Sicherheit von Folsäure
38. Jahrgang Heft 07, Juli 2015
PCSK9-Inhibitoren
Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
Psoriasis und Rosacea – mehr als reine Hauterkrankungen
38. Jahrgang Heft 06, Juni 2015
Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Infektion – was gibt es Neues?
Hygienemaßnahmen bei MRSA-Infektionen
Elektronische Arzneimittelverordnung
38. Jahrgang Heft 05, Mai 2015
Therapeutische Optionen bei der hepatischen Enzephalopathie
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung
Die Bekämpfung der Masern
38. Jahrgang Heft 04, April 2015
Umfassende Medikationsanalyse bei einem multimorbiden Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz
Über die Sicherheit von Studienergebnissen
Therapie der arteriellen Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen
38. Jahrgang Heft 03, März 2015
Neue Drogen
Behandlung der Intoxikation durch neue psychoaktive Substanzen und Methamphetamin
Süßstoffe – Ein Risikofaktor für Typ-2-Diabetes?
38. Jahrgang Heft 02, Februar 2015
Phytopharmaka – Traditionelle Empirie oder pharmakologische Evidenz?
Wundversorgung bei Platz- und Schnittwunden
Wundstarrkrampf und Clostridium tetani
38. Jahrgang Heft 01, Januar 2015
Vier Zahlen und ein bisschen Mathe
Fosfomycin
Medikationsmanagement als multidisziplinäre Aufgabe
37. Jahrgang Heft 12, Dezember 2014
Qualitätsbewertung klinischer Studien
Yersinia pestis und die Pest
Natriumzufuhr, Blutdruck und kardiovaskuläre Ereignisse
1
...
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
...
25