Die MMP
Zielsetzung
Geschichte der MMP
Die Redaktion
Wissenschaftlicher Beirat
Kooperation mit der DGKPha
Fragen zum Abo
Autorenhinweise
Redakteur gesucht
Fortbildungen
Webinare
Klinische Pharmazie
MedWissInfo
Mucosolvan® – mehr als ein Schleim- und Hustenlöser: Neue Erkenntnisse zu Ambroxol.
Ibuprofen plus Coffein: Wirkung bei Kopf-Nacken-Schulter-Schmerzen
Beeinflusst Coffein in Kombination mit Ibuprofen den Blutdruck?
Obstipation – Macrogol, Bisacodyl und Natriumpicosulfat erneut als Mittel der 1. Wahl in der …
„Gutenberg-Studie“: Zusammenhang zwischen chronisch-venöser Insuffizienz, kardiovaskulären …
Erste Metaanalyse zur Wirksamkeit der Kombination aus ASS, Paracetamol & Coffein bei akuter Migräne
Die aktualisierte S3 Reizdarmleitlinie – Schmerzen und Blähungen
Akuter Husten: wie die Leitlinien-Kenntnis das Empfehlungsverhalten in der Apotheke beeinflussen …
Beschleunigt Coffein die Anflutung von analgetischen Wirkstoffen im Blut?
Neue klinische Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Pfefferminzöl bei Reizdarm-Syndrom
Heftarchiv
Registrierung
Login und Fortbildung
Registrierung
Login und Fortbildung
Menü
Heftarchiv
37. Jahrgang Heft 04, April 2014
Symptomatische Psychopharmakotherapie des Delirs im Alter
Müssen PPI nüchtern eingenommen werden?
Gesunder Lebensstil bei Kleinkindern
37. Jahrgang Heft 03, März 2014
Multiples Myelom – Standortbestimmung und Ausblick
Dextromethorphan-Missbrauch bei Jugendlichen: Wie kann sich der Apotheker verhalten?
"Next-Generation"-Sequenzierung
37. Jahrgang Heft 02, Februar 2014
Gesundes Übergewicht!?
Erkrankungen durch humane Rhinoviren
Schnelle Hilfe durch Bradykinin-Rezeptorantagonisten
37. Jahrgang Heft 01, Januar 2014
Hand-Fuß-Mund-Krankheit – weit mehr als eine harmlose „Kinderkrankheit“
Nährstoffsupplemente – Möglichkeiten und Grenzen
Krebs im Alter
36. Jahrgang Heft 12, Dezember 2013
Kontroversen in der Diabetestherapie
Riociguat – ein Stimulator der löslichen Guanylatcyclase
Integrase-Inhibitoren – neue Wege für die Therapie der HIV-1-Infektion
36. Jahrgang Heft 11, November 2013
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen im Überblick
Acetylsalicylsäure zur Primär- und Sekundärprävention kolorektaler Karzinome
Nährstoffsupplemente – Möglichkeiten und Grenzen
36. Jahrgang Heft 10, Oktober 2013
Pfeiffer‘sches Drüsenfieber
Zöliakie
Zunehmender Anteil Makrolid-resistenter Mycoplasma-pneumoniae-Stämme in Deutschland
36. Jahrgang Heft 09, September 2013
Nährstoffsupplemente – Möglichkeiten und Grenzen
Häufige Fehler bei der Blutdruckselbstmessung
Kurzdarmsyndrom
36. Jahrgang Heft 08, August 2013
Der diabetische Fuß
Mollusca contagiosa (Dellwarzen)
Anti-IL-1-Therapien halten Typ-1-Diabetes nicht auf
36. Jahrgang Heft 07, Juli 2013
GLP-1-Agonisten im Überblick
Nährstoffsupplemente – Möglichkeiten und Grenzen
EER-Programm in der Praxis gut umsetzbar
1
...
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
...
25