Seite 395
EditorialDr. Tanja Saußele

Schlafen Sie gut!

Seite 399 - 403
Medizin meets PharmazieMarkus Wiechmann, Hamm

Arterielle Hypertonie

Basiswissen

Die arterielle Hypertonie ist weltweit eine weit verbreitete Erkrankung von hoher gesundheitsökonomischer Bedeutung. Als Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen trägt sie zu den häufigsten Todesursachen hierzulande bei und macht rund 15 % der gesamten Kosten im Gesundheitssystem aus. Vor diesem Hintergrund haben Primärprävention, korrekte Diagnose und gute Therapieeinstellung einen hohen Stellenwert, um die Anzahl kardiovaskulärer Erkrankungen zu verringern.

FlaggeEnglish abstract

Arterial hypertension. Basic knowledge and epidemiology

Arterial hypertension is a widespread disease of great economic importance worldwide. As the main risk factor for cardiovascular diseases, it contributes to the most common causes of death in Germany and accounts for around 15 % of the total disease costs. Against this background, primary prevention, correct diagnosis and adherant therapy settings are of great importance in order reduce the number of cardiovascular diseases.

Seite 404 - 412
Medizin meets PharmazieJan Börgel und Daniel Wrobel, Hamm

Arterielle Hypertonie

Klinik und Diagnostik

Die Diagnostik der Hypertonie ist komplex und auf verschieden Disziplinen verteilt. Die Evidenzen und Leitlinien verteilen sich ebenfalls auf die Literatur verschiedener Fachbereiche, insbesondere, wenn man die Diagnostik der Endorganschäden und der sekundären Hochdruckursachen mit einbezieht. Im Folgenden möchten wir versuchen, einen praxisorientierten und verständlichen Einblick in die spezialisierte interdisziplinäre Hypertoniediagnostik zu geben. Dabei sollen neben den Blutdruckmessverfahren auch die Möglichkeiten und Herausforderungen der Diagnostik sekundärer Hochdruckursachen veranschaulicht werden.

FlaggeEnglish abstract

Arterial hypertension. Diagnosis

The diagnostic pathways in the disease of hypertension are complex. Especially the expertise for diagnosis of endorgan damage and secondary causes is extended to several specialities. This article gives insight into the clinical practice of a spezialized hypertension unit. Besides the different methods of blood pressure mesaurment, the assessments of endorgan damage and secondary hypertension are systematically reviewd and illustrated.

Seite 413 - 419
Medizin meets PharmazieUlrich Kintscher, Berlin

Arterielle Hypertonie

Therapie

Das Ziel einer modernen, antihypertensiven, nichtpharmakologischen und pharmakologischen Therapie ist die Senkung des kardiovaskulären Gesamtrisikos mit Reduktion von Morbidität und Mortalität. Hierfür sollten bei allen Patienten mit Indikation zur Behandlung zunächst nichtpharmakologische Lebensstilinterventionen durchgeführt werden. Darauf aufbauend wird dann eine medikamentöse antihypertensive Therapie eingeleitet. Von Beginn an wird zur Therapie einer unkomplizierten Hypertonie eine Kombinationstherapie empfohlen, die zunächst aus einem Blocker des Renin-Angiotensin-Systems (RAS), ACE-Hemmer oder Angiotensin-Typ-1-Rezeptorblocker (ARB), und einem Calcium-Kanalblocker (CCB) oder einem Diuretikum bestehen sollte. Werden die Zielblutdruckwerte nicht erreicht, wird eine Dreifachkombination aus RAS-Blocker, CCB und Diuretikum empfohlen. Bei bestehender therapieresistenter Hypertonie sollte die Dreifachkombination dann mit dem Aldosteron-Antagonisten Spironolacton oder einem anderen Antihypertensivum ergänzt werden. Zur Vereinfachung des Therapieschemas und einer damit einhergehenden Verbesserung der Therapieadhärenz, sollte die Arzneimitteltherapie mit sogenannten Fixdosis- oder Single-Pill-Kombinationen durchgeführt werden.

FlaggeEnglish abstract

Arterial hypertension. Non-pharmacological and pharmacological treatment

The goal of modern antihypertensive non-pharmacological and pharmacological therapy is the reduction of overall cardiovascular risk including reduction of morbidity and mortality. For this, non-pharmacological lifestyle interventions should first be implemented in all patients with treatment indications. In most cases, antihypertensive drug therapy for uncomplicated hypertension is initiated with combination therapy. This should initially consist of a blocker of the renin-angiotensin system (RAS), ACE inhibitor or angiotensin type 1 receptor blocker, and a calcium channel blocker (CCB) or a diuretic. If target blood pressure levels are not achieved, a triple combination of RAS blocker, CCB, and diuretic is recommended. If therapy-resistant hypertension is present, the triple combination should then be supplemented with the aldosterone antagonist spironolactone or another antihypertensive. In order to simplify the therapy regimen and thus improve therapy adherence, drug therapy should be carried out with so-called fixed-dose or single-pill combinations.

Seite 420 - 422
Medizin meets PharmazieMichael Koziolek, Göttingen

Arterielle Hypertonie

Arterielle Hypertonie seit dem 37. Lebensjahr mit fehlender Tag-Nacht-Absenkung

Die arterielle Hypertonie ist eine sehr häufige Erkrankung. Unter bestimmten Umständen sollte nach auslösenden Ursachen, also einer sekundären Hypertonie, gesucht werden. Diese liegen vor, wenn die Hypertonie vor dem 40. Lebensjahr ohne weitere Risikofaktoren auftritt, bei resistenter Hypertonie, bei arterieller Hypertonie Grad III, bei Non-Dipping in der 24-Stunden-Blutdruckmessung, typischer Klinik und/oder bei Vorliegen schwerer Endorganschäden. Der nachfolgende Fall schildert das diagnostische Vorgehen bei einem solchen Fall. Dazu gehören Untersuchungen auf renoparenchymatöse und -vaskuläre Erkrankungen, hormonelle Ursachen (Hyperaldosteronismus, Hyperkortisolismus, Hyperthyreose, Phäochromozytom) und Schlafapnoe-Syndrom.

FlaggeEnglish abstract

Arterial hypertension since 37 years of age with absence of dipping in ambulatory blood pressure measurement

Arterial hypertension is a highly prevalent disease. Under certain circumstances, triggering causes, i.e. secondary hypertension, should be taken into account. These are present when hypertension occurs before 40 years of age without other risk factors, in case of resistant hypertension, grade III arterial hypertension, nondipping in 24-hour blood pressure measurement, typical clinic, and/or presence of severe end-organ damage. The following case describes the diagnostic procedure. This includes investigations for renoparenchymatous and -vascular diseases, hormonal causes (hyperaldosteronism, hypercortisolism, hyperthyereosis, pheochromocytoma) and sleep apnea syndrome.

Seite 423
Medizin meets Pharmazie

Arterielle Hypertonie

Alle Antworten auf einen Blick

Seite 424
Seite 427 - 435
ErnährungsforumMartin Smollich, Friederike Schmidt und Katharina Haury, Lübeck

Ernährungsstudien: Steiniger Weg zur Evidenz

Ernährungs(mit)bedingte Krankheiten wie Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettstoffwechselstörungen und Krebs sind für den Großteil der gesamten Krankheitslast in der westlichen Welt verantwortlich. Ernährungswissenschaftliche Grundlagen werden im Rahmen des Medizin- oder Pharmaziestudiums allerdings nur in Ansätzen vermittelt. Angesichts der medialen Berichterstattung über Ernährungsstudien und Ernährungsempfehlungen fehlt so häufig das Hintergrundwissen, um diese Art von Studien methodisch einordnen und inhaltlich bewerten zu können. Daher werden im vorliegenden Artikel methodische Besonderheiten ernährungswissenschaftlicher Untersuchungen erläutert. Dabei werden typische Schwachpunkte beleuchtet und Möglichkeiten zur konkreten Beurteilung vorgestellt.

FlaggeEnglish abstract

Evidence in nutritional medicine

Nutrition-related diseases like obesity, type 2 diabetes mellitus, coronary heart diseases, lipometabolic disorders as well as cancer are the major burden of disease in the Western world. Their prevention and therapy bear major challenges, but basic principles of nutritional medicine are often not comprehensively discussed in medical trainings which make it hard for professionals to categorize and evaluate publications on nutritional interventions, especially when being confronted with media press releases. In this article, methodological features of nutritional studies are explained, and common flaws of publications and articles are discussed, helping the reader to critically assess nutritional research papers in the future.

Seite 436 - 439
Referiert & kommentiertAlexandra von Marschall, Beaumont de Pertuis

Rückenschmerzen

Wirksamkeit von Muskelrelaxanzien bei Rückenschmerzen

Wie wirksam sind Muskelrelaxanzien bei Rückenschmerzen? Die klinischen Leitlinien bieten je nach Land widersprüchliche Empfehlungen. Eine aktuelle Metaanalyse zeigte, dass Muskelrelaxanzien vom Nicht-Benzodiazepin-Typ nur zu einer geringen Schmerzreduktion führen. Mit einem Kommentar von Prof. Dr. Annette Becker, Marburg

Seite 436 - 439
Referiert & kommentiertMag. pharm. Irene Senn, PhD, Wien

Rheumatoide Arthritis

Erhöhtes Herpes-zoster-Risiko unter Januskinase-Inhibitoren

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) haben durch die Erkrankung ein erhöhtes Risiko, an Herpes zoster zu erkranken. Unter Therapie mit DMARD (disease-modifying antirheumatic drugs) ist dieses Risiko zusätzlich erhöht. Aktuelle Daten aus dem deutschen Biologika-Register RABBIT zeigen, dass die Gefahr bei Januskinase-Inhibitoren (JAKi) am größten ist. Ziel der vorliegenden prospektiven Kohortenstudie war es, den Einfluss verschiedener krankheitsmodifizierender Wirkprinzipien zu vergleichen und potenzielle Risikofaktoren für das Auftreten von Herpes zoster zu identifizieren.

Seite 436 - 439
Referiert & kommentiertSaskia Fechte, Stuttgart

Wussten Sie schon …?

Manien durch nächtliche Hypoglykämien